Das Gehöft
… ist ein lebendiges Wahrzeichen im Dettenheimer Ortsteil Rußheim. Direkt neben dem ehemaligen Rathaus, das jetzt zur Raiffeisenbank umgebaut wurde, steht es stolz und erzählt seine Geschichte. Im Jahr 1725 erbaut und 1877 von der Familie Bergdolt erweitert, die dort eine Bäckerei betrieb. Nachdem es lange Zeit leer stand, beschlossen wir im Januar 2019, dieses denkmalgeschützte Gehöft mit so viel Geschichte zu erwerben. Mit viel Leidenschaft und noch größerem Einsatz haben wir es zu einem wahren Herzensschmuckstück gemacht. Durch all die Höhen und Tiefen hat uns der Wunsch, den wir in unser Herz gelegt bekommen haben, immer wieder neu getragen. Wir waren entschlossen, unser gesamtes Herzblut in die Gestaltung dieses neuen Zuhauses zu stecken, weil jedes Kind es wert ist. Wir sind unfassbar dankbar, dieses Gehöft in Ehre halten zu dürfen und mit neuem Leben und Schönheit zu füllen. Wir danken von Herzen allen kleinen und großen helfenden Händen; ohne unsere Gemeinschaft wäre es nicht möglich gewesen, und der größte Dank richtet sich nach oben.






Unsere Aktivitäten:
In unserer Familienwohngruppe unterstützen wir Kinder und Jugendliche bei ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch Abenteuer und Naturerlebnisse. Von Töpfern über kreatives Gestalten bis hin zum handwerklichen Bauen bieten wir viele Möglichkeiten für die kreative Weiterentwicklung an. Stand-Up Paddling und Klettern sind ebenfalls Teil unserer Sommerangebote. Zusätzlich fördern wir künstlerische Ausdrucksformen wie angeleiteten Tanz und die musikalische Entwicklung im professionellen Musikstudio. Unsere Angebote stärken die soziale Interaktion und ermöglichen Naturerfahrungen sowie Aktivitäten im Garten und mit Tieren. Dabei legen wir großen Wert auf familiäre Werte wie Fürsorge, Respekt, Verantwortung, Kommunikation und Zusammenhalt. In unserer großen Werkstatt können die jungen Menschen an Projekten arbeiten und praktische Fähigkeiten erlernen. Ergänzend dazu bieten wir Koch- und Backkurse an, bei denen wir besonderen Wert auf traditionelle und ausgewogene Ernährung sowie aufwendiges Kochen legen. Dies fördert nicht nur eine gesunde Ernährung, sondern auch das gemeinsame Beisammensein und die Schaffung gemeinsamer Erlebnisse. Die Teilnahme an unserem Begegnungscafé ermöglicht es den Kindern, selbst gebackenen Kuchen zu genießen und an kreativen Angeboten teilzunehmen. Ein weiteres besonderes Projekt ist „Bau dich schlau“, bei dem Jungen lernen, ihre Projekte eigenständig umzusetzen und dadurch ihre Selbstständigkeit und ihr Selbstvertrauen zu stärken. Durch die Integration all dieser Aktivitäten in unseren Alltag schaffen wir für die Kinder und Jugendlichen einen Mehrwert für ihre Persönlichkeit und ihre Zukunft.